Ausgewähltes Thema: Nachhaltige Eventplanung. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir zeigen, wie Veranstaltungen gleichzeitig inspirierend, wirkungsvoll und umweltfreundlich sein können. Lass dich von praktischen Ideen, echten Geschichten und smarten Tools leiten – und abonniere, wenn du regelmäßig grünes Eventwissen erhalten möchtest!

Materialien und Dekor mit Sinn

Setze auf wiederverwendbare Dekoration, Leihmöbel und modulare Elemente, die mehrfachen Einsätzen standhalten. Arbeite mit lokalen Floristen, die pestizidfreie Pflanzen nutzen, und entscheide dich für minimalistische Gestaltung mit großer Wirkung. Teile in den Kommentaren, welche Upcycling-Ideen bei dir am besten ankamen.

Energie, Technik und Licht

Plane mit LED-Beleuchtung, energieeffizienten Audioanlagen und intelligenten Zeitschaltungen, um Spitzen zu vermeiden. Prüfe Ökostromtarife der Location oder nutze mobile Solarmodule. Reduziere Standby-Verbrauch konsequent. Abonniere unsere Updates für praxisnahe Checklisten zur nachhaltigen Veranstaltungstechnik.

Abfallvermeidung von Anfang an

Denke Abfall als Designfrage: Mehrweg statt Einweg, klare Beschilderung, motivierende Rücknahmesysteme und gut platzierte Sammelstationen. Vermeide Überproduktion bei Printmaterialien durch digitale Tickets und QR-Infos. Teile deine besten Zero-Waste-Hacks, damit die Community gemeinsam smarter plant.

Locationwahl und nachhaltige Mobilität

Suche Locations mit Ökostrom, guter ÖPNV-Anbindung, Fahrradparkplätzen und Regenwassernutzung. Frage nach Gebäudestandards wie DGNB oder LEED. Eine Leserin berichtete, dass allein sichere Radwege die Autofahrten deutlich reduzierten. Hast du ähnliche Erfahrungen? Schreib uns!

Locationwahl und nachhaltige Mobilität

Kommuniziere frühzeitig ÖPNV-Optionen, biete vergünstigte Tickets oder Shuttlebusse und erstelle Mitfahrbörsen. Ein klarer Mobilitätsplan mit Zeitpuffern beugt Stress vor. Bitte deine Gäste aktiv um Feedback, welche Anreize sie wirklich zum Umsteigen motivieren.

Catering ohne schlechtes Gewissen

Setze auf saisonale Zutaten, kurze Lieferketten und vegetarisch-vegane Optionen als Standard. Ein Caterer berichtete, dass ein buntes Gemüse-Bowl-Buffet bei einem Festival sogar Fleischliebhaber überzeugte. Welche Rezepte haben bei deinen Events funktioniert? Teile sie mit der Community!
Plane Portionen anhand realistischer Teilnehmerzahlen, nutze Vorbestellungen und spende Überschüsse an lokale Initiativen. Offene Stationen statt individuelles Verpacken senken Müll. Schreib in die Kommentare, wie du Überschüsse vermeidest und gleichzeitig alle satt und glücklich machst.
Miete Mehrweggeschirr, arbeite mit Pfandsystemen und kläre Spüllogistik im Vorfeld. Markiere Stationen gut sichtbar, damit Rückgabe selbstverständlich wird. Abonniere unseren Newsletter, um Checklisten für reibungslose Mehrwegabläufe und gerechte Pfandkalkulation zu erhalten.

Kommunikation, Kultur und Beteiligung

Formuliere Ziele klar, belege Maßnahmen und erkläre, was noch nicht perfekt ist. Vermeide Buzzwords ohne Substanz. Eine Veranstalterin berichtete, dass ehrliche Updates das Vertrauen stärkten. Teile deine Erfahrungen mit transparenter Kommunikation und lerne aus den Rückmeldungen anderer.

Klima- und Ressourcenbilanz pragmatisch messen

CO2-Bilanz verständlich erfassen

Sammle Daten zu Anreisen, Energie, Catering und Materialien. Nutze Kalkulatoren, dokumentiere Annahmen und vergleiche Ereignisse über die Zeit. Frag in den Kommentaren nach unseren kostenlosen Starttabellen, um strukturierter zu erfassen und Maßnahmen besser zu priorisieren.

Wasser- und Energieverbrauch steuern

Installiere Durchflussbegrenzer, arbeite mit zeitgesteuerter Beleuchtung und priorisiere passive Kühlung. Ein Team teilte, dass smarte Messsteckdosen überraschende Stromfresser entlarvten. Welche Tools nutzt du? Empfiehl sie der Community für effizientere Planung und reale Einsparungen.

Sinnvolle Kompensation

Kompensation ersetzt keine Reduktion, kann aber unvermeidbare Emissionen ausgleichen. Prüfe Qualität, Transparenz und Langfristigkeit von Projekten. Erkläre deinem Publikum den Ansatz und lade zur Diskussion ein: Welche Kriterien sind dir bei Kompensation wirklich wichtig?

Kreatives Design für grüne Erlebnisse

Modularer Bühnenbau

Nutze wiederverwendbare Gerüste, standardisierte Maße und austauschbare Paneele. Ein Festival-team berichtete, dass modulare Elemente Umbauten beschleunigten und Material sparten. Welche Bauteile haben sich bei dir bewährt? Teile deine Erfahrungen, damit alle voneinander lernen.

Naturmaterialien im Branding

Arbeite mit Holz, Stoffbannern aus Recyclingfasern und Pflanzen als Leitelementen. Dezente Farbpaletten unterstreichen Glaubwürdigkeit. Gäste reagieren positiv, wenn Design stimmig und haptisch angenehm ist. Welche Lieferanten empfiehlst du? Verrate uns deine verlässlichen, nachhaltigen Quellen.

Digital statt Print

Setze auf Event-Apps, digitale Wegweiser und QR-basierte Programme. Reduziere Drucksachen auf Notwendiges, nutze Recyclingpapier und umweltfreundliche Farben. Wie organisierst du digitale Kommunikation für unterschiedliche Altersgruppen? Teile praktikable Tipps, die Hürden wirklich abbauen.
Sttci
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.